Einfache Rückgabe – 30 Tage Widerrufsrecht
Service Hotline: 0234 / 520 04 993

Stromspeicher

volle Ladung Energie


Wer sich unabhängiger vom teuren Netzstrom machen will, greift auf effiziente Stromspeicher zurück. So wird der Eigenstrom auch abends, nachts und morgens nutzbar gemacht. Effiziente Heimspeicher helfen dir deine Energiekosten zu senken, deinen Geldbeutel langfristig zu schonen und darüber hinaus die Umwelt zu schützen.

weiterlesen

BYD Battery-Box Premium HVM 11.0 Solar Speicher
BYD Battery-Box Premium HVM 11.0 Solar Speicher

6.165,77 €*

Inhalt: 1 Stk.

/ ##
BYD BATTERY-BOX PREMIUM HVM 13.8 Solar Speicher
BYD BATTERY-BOX PREMIUM HVM 13.8 Solar Speicher

7.557,24 €*

Inhalt: 1 Stk.

/ ##
BYD Battery-Box Premium HVM 16.6 Solar Speicher
BYD Battery-Box Premium HVM 16.6 Solar Speicher

8.948,71 €*

Inhalt: 1 Stk.

/ ##
BYD BATTERY-BOX PREMIUM HVM 19.3 Solar Speicher
BYD BATTERY-BOX PREMIUM HVM 19.3 Solar Speicher

10.247,86 €*

Inhalt: 1 Stk.

/ ##
BYD BATTERY-BOX PREMIUM HVM 22.1 Solar Speicher
BYD BATTERY-BOX PREMIUM HVM 22.1 Solar Speicher

11.522,17 €*

Inhalt: 1 Stk.

/ ##
BYD Battery-Box Premium HVM 8.3 Solar Speicher
BYD Battery-Box Premium HVM 8.3 Solar Speicher

4.774,29 €*

Inhalt: 1 Stk.

/ ##
5,12 kWh BYD Batteriemodul Premium
BYD Battery-Box Premium HVS 5.1 4640

3.705,00 €*

Inhalt: 1 Stk.

/ ##
BYD Stromspeicher neueste Generation
BYD Battery-Box Premium HVS 7.7 4641

5.227,00 €*

Inhalt: 1 Stk.

/ ##
BYD Battery-Box Premium HVS 10.2, Frontansicht, vor weißem Hintergrund
BYD Battery-Box Premium HVS 10.2

6.865,00 €*

Inhalt: 1 Stk.

/ ##

Welche Vorteile hat ein Stromspeicher?

Mit einem Stromspeicher für deinen selbst erzeugten Solarstrom steigerst du deinen Eigenverbrauch und senkst somit deine Energiekosten. Du trägst zur Förderung der Energiewende durch Entlastung der öffentlichen Netze bei. Sollte der Netzstrom einmal ausfallen, so hast du dank deines Heimspeichers keinen kompletten Betriebsausfall zu fürchten.

Durch die emissionsfreie Stromerzeugung trägt man zudem mit jeder Kilowattstunde, die vom selbst erzeugten Strom nutzt, zum Klimaschutz bei.

Welche Stromspeicher gibt es?

Bei der Wahl des passenden Heimspeichers sind grundsätzlich zunächst zwei Faktoren maßgebend. Zum einen: welche Speichertechnologie kommt in Frage? Zum anderen: handelt es sich um eine bestehende Solaranlage, die du mit dem Speicher erweitern möchtest oder befindest du dich in der Planungsphase einer neuen, gesamten Photovoltaikanlage?

Art der Speicherung / Zelltechnologie

Lithium- und Blei-Stromspeicher

Blei-Speicher galten lange Zeit als besonders zuverlässig und wurden insbesondere gern als Notstromaggregat eingesetzt. Lithium-Ionen-Akkus haben im Laufe der Jahre die Blei-Säure- und Blei-Gel-Akkus abgelöst. So wird heutzutage in Einfamilienhäuser üblicherweise keine Blei-Technologie mehr angewandt. Die Vorteile der Lithium-Technologie liegen insbesondere darin, dass die entsprechenden Speicher einen Wirkungsgrad von 95 % und mehr aufweisen und öfter beladen und entladen werden können. Im Vergleich zu Blei-Stromspeicher haben Lithium-Stromspeicher auch auf längere Sicht gesehen eine erkennbar höhere Leistung.

Lithium-Eisen-Phosphat-Speicher sind eine spezielle Form. Sie sind zwar größer und schwerer aber dafür chemisch und thermisch besonders stabil. Weiterhin sind sie robust, haben kurze Ladezeiten und bieten eine hohe Sicherheit, da das Risiko einer Überhitzung deutlich gering ist. Insgesamt sind Speicher auf Lithium-Basis zudem umweltfreundlicher, da sie keine schädlichen Substanzen enthalten.

Art der technischen Einbindung /Systemtopologie:

AC-Einbindung (Wechselstromseitig)

Wird der Speicher AC-seitig (Wechselstrom) eingebunden, so ist dieser folglich nicht direkt mit den Solarmodulen verbunden, sondern befindet sich auf der Wechselstromseite. Der Anschluss an das Stromnetz des Hauses erfolgt hier also über die Kopplung am Wechselrichter.

Diese Methode eignet sich daher auch besonders gut, wenn du eine bestehende Solaranlage hast und einen Stromspeicher nachrüsten möchtest.

DC-Einbindung (Gleichstromseitig)

Bei der Einbindung auf der Gleichstromseite handelt es sich um die sogenannten Hybrid-Wechselrichter. Bei DC-Speichersystemen bilden der Solarwechselrichter und der Batteriewechselrichter eine Einheit. Der Stromspeicher wird also direkt neben den Hybrid-Wechselrichter eingebaut.

Produziert die Photovoltaikanlage Strom, wird dieser zunächst vom Speicher aufgenommen und erst dann in Wechselstrom umgewandelt, wenn dieser im Haushalt benötigt wird. Auf diese Weise verringert man deutlich Wandlungsverluste und steigert die Effizienz, da der solar erzeugte Gleichstrom nur einmal umgewandelt wird.

Generell eignet sich die DC-Einbindung oftmals nur im Zuge einer Neuinstallation einer Photovoltaikanlage, denn bei bestehenden Anlagen wurde in den meisten Fälle kein Hybrid-Wechselrichter verbaut, der eine entsprechende Nachrüstung ermöglichen kann. Die Installation eines Speichers per DC-Einbindung ist im Allgemeinen mit weniger Aufwand verbunden.

Wie groß sollte die Speicherkapazität sein?

Die Speicherkapazität muss bestmöglich auf die Nennleistung der Photovoltaikanlage ausgelegt sein und natürlich auch den Stromverbrauch des Haushalts berücksichtigen. Denn klar ist: kann die Battery-Box nur wenig erzeugten Strom aufnehmen, spart man weniger durch einen geringeren Eigenverbrauch ein.

Vorsicht ist aber auch geboten, wenn der Heimspeicher zu groß ist und viel Speichervolumen hat, da dies einen negativen Einfluss auf die Kosten der Solaranlage als Gesamtsystem hat. Als Orientierungshilfe kann man die folgende Rechnung anwenden:

Leistung der Solaranlage in kWp x 0,9 bis 1,6 = Speichervolumen des Stromspeichers in kWh

Dies bedeutet in konkreten Zahlen als Beispiel: hat deine Photovoltaikanlage eine (geplante) Leistung von 6 kWp, sollte die Battery-Box zwischen 5 und 9 kWh speichern können.

Praktischerweise gibt es zudem Stromspeicher, die die Möglichkeit einer nachträglichen Erweiterung des Volumens ermöglichen. Dies kann der Fall sein, wenn sich der Strombedarf beispielsweise durch Familienzuwachs, die Einrichtung eins Home-Office oder durch die Anschaffung eines Elektroautos erhöht.

Du hast noch Fragen oder möchtest ein unverbindliches Angebot? Wir helfen dir gern weiter!